Milchbüechli.ch

Die einfachste Buchhaltung der Schweiz

  • Schnellstart
  • Für wen?
  • Buchführungspflicht
  • Milchbüechli-Rechnung
  • Praxisbeispiel
  • FAQ
  • Preise
  • Login

Mitarbeiter einstellen als Einzelfirma: Vorgehen und die 3 Möglichkeiten der Lohnabrechnung / Lohnbuchhaltung

Lohnabrechnung im Milchbüechli

Grundsätzlich gilt natürlich: Als Einzelfirma dürfen Sie genau wie eine GmbH oder AG Personal einstellen. Aber: Den ersten Mitarbeiter einzustellen, stellt für die meisten Einzelunternehmen eine grosse administrative und finanzielle Hürde dar. In diesem Artikel erkläre ich das grundsätzliche Vorgehen und die Möglichkeiten, auf dem Weg zu Ihrem ersten eigenen Angestellten. Hier eine kurze Übersicht: […]

Kategorie: Selbständigkeit

PayPal, Kreditkarten & TWINT Zahlungen / Gebühren in einer einfachen Buchhaltung erfassen

Die Hauptfrage hier ist: Wie werden Zahlungen via PayPal, TWINT oder Kreditkarten (die Sie von einem Payment Service Provider wie z.B. Payrexx oder Stripe ausbezahlt erhalten) mit den Gebühren korrekt in einer einfachen Buchhaltung erfasst? Zuerst einmal: Wenn Sie eine Rechnung erhalten und bezahlen, dann sind die PayPal-, TWINT- oder Kreditkartengebühren für Sie nicht relevant. […]

Kategorie: Allgemein

Korrekte Erfassung von Vorauszahlung, Zwischenrechung und Endrechnung

Rechnung mit mehreren Überweisungen

Das ist grundsätzlich relativ einfach: Im Normalfall senden Sie für die Vorauszahlung, Zwischenrechnung und Endrechnung dem Kunden jeweils eine separate Rechnung (bzw. ist das das übliche und empfohlene Vorgehen, und am besten nachzuvollziehen). Sprich, Sie haben dann ganz normal mehrere Buchungen im Milchbüechli, z.B. E12, E14 und E18. Übrigens gleich als Hinweis: Die Beleg-Nr. muss […]

Kategorie: Buchhaltung

Die 3 Säulen als Selbständiger / Einzelfirma in der Buchhaltung

In der Schweiz haben wir ja das bekannte 3-Säulen-System für die Altersvorsorge: Da die AHV alleine im Alter nicht ausreicht, ist es wichtig, auch als Selbständiger frühzeitig an die eigene Altersvorsorge zu denken. Schauen wir uns die 3 Säulen also etwas genauer an: Die 1. Säule: AHV Wenn Sie selbständig erwerbstätig sind, sind Sie praktisch […]

Kategorie: Selbständigkeit, Steuererklärung

Steueroptimierung für Selbständige / Einzelfirmen: Ausgaben, die gerne vergessen gehen

Was genau bedeutet eigentlich Steueroptimierung? Im Prinzip heisst das nichts anderes, als das wir versuchen, möglichst viele Ausgaben “anzugeben” (also in unserer einfachen Buchhaltung zu erfassen), um den Gewinn unserer Einzelfirma und damit die geschuldeten Steuern zu reduzieren. Der Grundsatz ist natürlich: Es dürfen nur tatsächlich geschäftlich begründete Ausgaben erfasst werden. Bei der Steueroptimierung wird […]

Kategorie: Buchhaltung, Steuererklärung

Von doppelter Buchhaltung auf einfache Buchhaltung wechseln

Sie möchten also von einer doppelten Buchhaltung auf eine einfache Buchhaltung wechseln? Das ist grundsätzlich natürlich erlaubt (sofern Sie überhaupt eine einfache Buchhaltung führen dürfen, wie hier in der Übersicht zur Buchführungspflicht erklärt). Als Erstes ist wichtig zu beachten, dass die Schlussbilanz der doppelten Buchhaltung nicht in die einfache Buchhaltung übernommen wird (es gibt in […]

Kategorie: Buchführungspflicht, Buchhaltung

Ausgaben / Kosten, die vor der Gründung angefallen sind

Ja, grundsätzlich dürfen geschäftlich bedingte Ausgaben die vor der Gründung angefallen sind, auch nachträglich noch erfasst werden. Ganz “korrekt” würden Sie das nur mit einer doppelten Buchhaltung hinbekommen. Dort haben Sie dann ein “Privatkonto”, welches Ende Jahr mit dem “Eigenkapital” Konto verrechnet wird. In einer einfachen Buchhaltung wie dem Milchbüechli können Sie diese Kosten aber […]

Kategorie: Buchhaltung

MWST-Abrechnung: Nach vereinnahmtem oder vereinbartem Entgelt?

Wer sich für die MWST-Abrechnung anmeldet, muss sich überlegen, ob er die Mehrwertsteuer nach vereinnahmtem oder vereinbartem Entgelt abrechnen möchte. Die Entscheidung ist wichtig und sollte basierend darauf getroffen werden, nach welcher Art die Buchhaltung geführt wird. Doch zuerst: Was bedeutet “vereinnahmt” bzw. “vereinbart” überhaupt genau? Ein konkretes Beispiel: Sie haben am 20.6.2021 eine Rechnung […]

Kategorie: Buchführungspflicht, MWST / Mehrwertsteuer

Das Milchbüechli bzw. die einfache Buchhaltung für 100’000.- bis 500’000.- Umsatz (+ MWST-Abrechnung)

Grundsätzlich dürfen Sie gemäss OR Artikel 957 bis 500’000.- Umsatz eine einfache Buchhaltung führen (z.B. eben mit dem Milchbüechli). Zwischen 100’000.- und 500’000.- Umsatz kommt einfach noch die MWST-Abrechnung dazu. Die MWST-Abrechnung per Saldosteuersatz kann zwar grundsätzlich unabhängig von der Milchbüechli Buchhaltung gemacht werden, aber das Milchbüechli vereinfacht die korrekte Abrechnung. In diesem Artikel ist […]

Kategorie: Buchführungspflicht

Die Bezugsteuer bei der MWST-Abrechnung (speziell per Saldosteuersatz)

MWST-Abrechnung Bezugsteuer Google Beispiel

Die MWST-Abrechnung per Saldosteuersatz wäre im Prinzip unglaublich einfach: Sie müssen im MWST-Formular einfach den totalen Umsatz des entsprechenden Semesters angeben (was mit dem Milchbüechli unter “Auswertungen” natürlich problemlos mit wenigen Klicks abgerufen werden kann). Wenn Sie z.B. 30’000.- Umsatz in 6 Monaten hatten, müssten Sie bei einem bewilligten Saldosteuersatz von 5,9% also total 1’770.- […]

Kategorie: MWST / Mehrwertsteuer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Das Wichtigste

  • Für wen ist das Milchbüechli?
  • Die Milchbüechli-Rechnung
  • Häufig gestellte Fragen
  • Preise & Registrierung
  • Login

Mehr erfahren

  • Über uns
  • Feedback von Kunden
  • Affiliate Programm
  • Affiliate Dashboard
  • Blog
  • Milchbüechli im Vergleich mit anderen Buchhaltungsprogrammen

Selbständig, Einzelunternehmen und noch unter 500’000.- Umsatz pro Jahr?

Schon über 1’400 Selbständige nutzen das Milchbüechli aktiv.

Testen Sie die einfachste Buchhaltung der Schweiz einen Monat lang gratis:

Milchbüechli Pläne vergleichen

Suche starten:

Frage nicht beantwortet?

E-Mail für Support & Fragen: info@milchbueechli.ch

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter

© 2025 · Milchbüechli.ch: Die einfachste Buchhaltung für Einzelunternehmen in der Schweiz · Impressum & Datenschutz · Entwickelt von 80/20 Webdesign & SEO