In der Buchaltung gibt es grundsätzlich 2 verschiedene Abrechnungsarten: Soll-Methode: Dabei werden die Buchungen bereits beim Versand bzw. Erhalt einer Rechnung gemacht (das ist also die klassische doppelte Buchhaltung mit Debitoren und Kreditoren Buchungen). Ist-Methode: Dabei werden Buchungen nur beim effektiven Geldfluss gemacht (sei es die tatsächliche Bargeld-Übergabe oder die Buchung auf dem Bank-Konto oder […]
Offene-Posten-Buchhaltung oder Debitoren- / Kreditoren-Buchhaltung?
Ob Sie eine Offene-Posten-Buchhaltung oder eine Debitoren-/Kreditoren-Buchhaltung führen, ist ein grundlegender Unterschied und wichtige Entscheidung für Ihre Buchhaltung. Schauen wir uns die 2 Arten an: Die Offene-Posten-Buchhaltung funktioniert also nach der Ist-Methode, während die Debitoren-/Kreditoren-Buchhaltung nach der Soll-Methode funktioniert (wie die ganze doppelte Buchhaltung). Mit der Offene-Posten-Buchhaltung halbiert sich darum logischerweise der Aufwand für das Buchen. […]
Die automatische Beleg-Nummerierung im Milchbüechli (speziell für den Jahresabschluss)
Falls Sie im Milchbüechli Probleme mit der automatischen Beleg-Nummerierung haben (speziell am Anfang des Jahres beim Jahresabschluss), dann sollten hier alle Ihre Fragen beantwortet werden. Grundsätzlich funktioniert es so: Die automatische Nummerierung zählt fortlaufend vom ältesten offenen Jahr. Leider gibt es 2 Fälle, welche die automatische Nummerierung durcheinander bringen: Wenn Sie Buchungen für das Jahr […]
Der Privatanteil am Auto / Geschäftsfahrzeug als Selbständiger / Einzelfirma
Die geschäftlichen Ausgaben für Ihr Auto können Sie als Selbständiger in Ihrer Einzelfirma natürlich geltend machen. Da ein Geschäftsfahrzeug aber praktisch immer auch privat gebraucht werden kann, müssen von den Autokosten ein Privatanteil abgezogen werden. Grundsätzlich gibt es verschiedene Berechnungsmöglichkeiten für den Privatanteil am Geschäftsauto (oder den umgekehrten Fall, den Geschäftsanteil am Privatauto). Die erste […]
Wer muss ein Kassenbuch führen? Und was sind die Anforderungen?
Wer muss ein Kassenbuch (= Kassabuch) führen in der Schweiz? Zuerst einmal eine wichtige Unterscheidung: Das Kassenbuch ist keine Milchbüechli- bzw. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, sondern nur ein Teil dieser Buchhaltung, und zwar speziell für den Bargeldverkehr. Ob Sie ein Kassenbuch führen müssen oder nicht, hat nichts damit zu tun, ob Sie eine einfache Buchhaltung führen dürfen (also […]
Was passiert, wenn ich die 100’000.- Umsatz überschreite?
Die 100’000.- Umsatz pro Jahr sind für Selbständige nicht nur aus Geschäftssicht ein Erfolg und Meilenstein. An der Buchführungspflicht ändert sich zwar nichts: Als Einzelunternehmen haben Sie bis 500’000.- Umsatz pro Jahr die genau gleichen Anforderungen wie bisher zu erfüllen (sprich, Sie können Ihre Buchhaltung grundsätzlich weiterhin mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen) Was sich aber ändert, […]
Abschreibung oder Ausgabe? Was muss alles abgeschrieben werden?
Eine der Hauptfragen die man sich als Selbständiger bei der Buchführung schnell einmal stellt ist: “Was muss überhaupt alles abgeschrieben werden und was kann ich direkt als Ausgabe erfassen?” Grundsätzlich wollen wir als Einzelunternehmer jede Ausgabe sofort erfassen, sobald diese anfällt. Und nicht erst im nächsten Jahr via Abschreibung abziehen (den Spezialfall von KMUs, die […]
Wie Sie die Steuererklärung als Einzelfirma ausfüllen
Die Steuererklärung als Einzelfirma auszufüllen ist eigentlich nicht viel schwieriger, als wenn man sie als Privatperson ausfüllt. Wenn man denn die Buchhaltung sauber geführt hat (was der schwierigste Teil ist) und seinen Einzelfirma-Jahresabschluss gemacht hat (was mit dem Milchbüechli ganz simpel ist). In diesem Artikel zeige ich Ihnen ganz praktisch, wie Sie die Steuererklärung basierend auf […]
MWST-Pflicht: Bin ich als Selbständiger / Einzelfirma mehrwertsteuerpflichtig?
Die MWST-Pflicht ist im Gegensatz zur Buchführungspflicht nicht von der Art bzw. Rechtsform des Unternehmens abhängig (also ob Einzelfirma, GmbH oder AG). Als Selbständiger bzw. Einzelfirma werden also auch Sie dann mehrwertsteuerpflichtig, sobald Sie die 100’000.- Umsatz pro Jahr erreicht haben. Doch selbst wenn Sie die Mehrwertsteuer nicht abrechnen müssen, hat diese indirekt einen Einfluss […]
Der Jahresabschluss als Einzelfirma: Praktisches Beispiel mit der Milchbüechli-Rechnung
Wenn Sie die Buchhaltung für Ihre Einzelfirma mit der Milchbüechli-Rechnung selber führen, ist der Jahresabschluss kein Problem: Im Gegensatz zur doppelten Buchhaltung müssen keine Abschlussbuchungen (transitorischen Aktiven und Passiven) gemacht werden, da bei einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nur das effektive Datum der Einnahme oder Ausgabe relevant ist. Praktisch gesehen müssen wir für den Jahresabschluss also gar nichts […]